Posts mit dem Label Verkehrssicherheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Verkehrssicherheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

6. Mai 2008

Zitat des Tages: Bundesregierung will Strafen für Verkehrsdelikte senken

Nicht wahr, das wäre eine Meldung! "Ufo auf der Aussichtsplattform des Reichstags gelandet" wäre nichts dagegen. Und darum lautet das Zitat des Tages natürlich auch nicht so, sondern es lautet:

Die Bundesregierung will die Bußgelder für Rasen, Drängeln und andere Verkehrssünden deutlich erhöhen. "So soll die Zahl der schweren Verkehrsunfälle und der Verkehrstoten drastisch reduziert werden", sagte ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums am Montag in Berlin und bestätigte damit einen entsprechenden Bericht der "Bild"-Zeitung.

So stand es in einer AFP-Meldung von gestern, 14.03 Uhr; und wenn ich das als Zitat des Tages bringe, dann kann ich bei dieser Gelegenheit zugleich einmal auf die verdienstvolle WebSite "newsticker.de" aufmerksam machen, die rund um die Uhr die Meldungen von dpa, DDP und AFP zur Verfügung stellt.

Kommentar: In dem Artikel "Verkehrstod" der "Wikipedia" findet man die Statistik der Verkehrstoten in Deutschland. Betrachten wir die vergangenen Jahre: Von 2001 bis 2007 ist der Kraftfahrzeugbestand in Deutschland von 52,48 Millionen auf 55,51 Millionen gestiegen. Im selben Zeitraum ging die Zahl der Verkehrstoten von 7.503 auf 5.091 zurück; und zwar kontinuierlich. In jedem Jahr starben im Verkehr weniger Menschen als im vorausgehenden.

Der langfristige Trend sieht genauso aus. 1970 waren allein in den alten Bundeslängern 19.193 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen, 1980 waren es 13.041 und 1990 nur noch 7.906.

Wie man sieht, besteht dringender Handlungsbedarf zur Verschärfung der Gesetze gegen "Rasen, Drängeln und andere Verkehrssünden". Gegen Sünden schärfer vorzugehen, das kann doch nie falsch sein.

Vielleicht sollte man dynamische Strafen einführen, ähnlich der dynamischen Rente; gekoppelt, sagen wir, an den Benzinpreis.

Aber nein, das würde ja seinen Zwecke verfehlen. Es würde weder den Bürokraten in den Ministerien Arbeit bringen, noch den verantwortlichen Politikern Ansehen und Wählerstimmen.



Für Kommentare zu diesem Artikel gibt es einen Thread in "Zettels kleinem Zimmer". Dort findet man auch eventuelle Aktualisierungen und Ergänzungen.

5. November 2007

Zettels Meckerecke: Wie kann Deutschland den Anschluß an die zivilisierte Welt finden? Ein wenig Zwang wird da schon nötig sein

Das hätten sie sich vermutlich nicht träumen lassen, die Delegierten des Hamburger SPD-Parteitags, was sie mit ihrem Tempolimit- Beschluß in Gang setzten.

Was sie auslösten, die in Hamburg versammelten Vertreter des SPD- Parteivolks, das war nicht weniger als eine Entwicklung, die am Ende uns Wilde in Deutschland doch noch in die Zivilisation befördern könnte. Deutschland müsse "Anschluss finden an die zivilisierte Welt", erklärte - ja, wer? Eine Allianz "Pro Tempolimit - Für Verkehrssicherheit und Klimaschutz".

Dahinter steckt die "Deutsche Umwelthilfe", die laut Wikipedia durch "die vergleichsweise großzügige finanzielle und personelle Ausstattung und ihre hochrangigen Kontakte ... eine beträchtliche Schlagkraft entwickeln und selbst Großunternehmen – z.B. Autokonzerne – zu ökologischen Korrekturen zwingen" könne.

"Zwingen", ein Lieblingswort unseres einstigen Umweltministers Trittin. Dieses Wort drückt besser als lange programmatische Erklärungen das aus, worum es diesen selbsternannten Schützern geht: Macht über Menschen ausüben. Ihnen das vorschreiben, was sie selbst für richtig halten, diese Schützer. Es ihnen aufzwingen. Eben sie "zwingen".



Daß in Deutschland die Zahl der Verkehrstoten, auch auf Autobahnen, in Relation keineswegs höher ist als in Ländern mit Tempolimit, zählt für diese Eiferer nicht. "... mehr als 5.000 Tote pro Jahr stellen keine gute oder gar sehr gute Bilanz dar. Es sind 5.000 Tote zuviel", zitiert die Pressemitteilung den Münsteraner Polizeidirektor Martin Mönnighoff.

Ja, wer wollte da widersprechen? Nur könnte man diese Zahl ja nur dadurch auf Null bringen, daß man das Autofahren ganz verbietet; was manchem der Zwinger vielleicht als Endziel vorschweben mag.

Wieviele der mehr als 5000 Verkehrstoten starben denn auf Autobahnen? Mehr als 600, so erfahren wir aus der Pressemitteilung. Also ist die Zahl 5000 für die jetzige Diskussion völlig irrelevant, denn auf allen anderen Straßen gibt es ja schon ein Tempolimit. Rund 4400 Menschen, fast 90 Prozent der Verkehrstoten, sterben Jahr für Jahr trotz Tempolimit.

Und wieviele von den 600 Opfern auf Autobahnen gehen denn auf das Konto von Fahrern, die schneller als die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h fuhren? Tja, das erfahren wir nicht. Sondern Mönninghoff wird weiter zitiert: "Unfallursache Nummer eins sei überhöhte oder unangepasste Geschwindigkeit. 25 Menschen starben so beispielsweise im letzten Jahr an Baustellenabschnitten von Autobahnen."

Überhöhte oder unangepaßte Geschwindigkeit. "Überhöht", sogar sehr überhöht, ist an einer Baustelle 130 km/h. Also die Richtgeschwindigkeit und das vermutliche Tempolimit, wenn die Zwinger sich durchsetzen. "Unangepaßt" kann eine Geschwindigkeit von 80 km/h sein, mit der jemand in ein Stauende hineinfährt.

Unfälle, die auf überhöhte oder unangepaßte Geschwindigkeit zurückgehen, wird es selbstverständlich auch geben, wenn die Zwinger ihr Tempolimit eingeführt haben sollten. Wieviele davon - ja, ob überhaupt eine nennenswerte Zahl davon - durch ein Tempolimit auf Autobahnen verhindert werden könnten, weiß niemand.



In Deutschland gebe es, das räumt Möninghoff ein, "seit mehr als zehn Jahren keine wissenschaftlichen Studien mehr", die sich mit den Auswirkungen eines Tempolimits beschäftigten.

Wie erinnerlich, hatte der "Großversuch Tempo 100" in den Jahren 1984/1985 laut Bundes- Verkehrsministerium eindeutig ergeben, daß "ein Tempolimit den Verkehr weder sicherer macht, noch die Abgase wesentlich verringert".

Tut nichts. Mönnighoff zitiert ausländische Untersuchungen, wonach "eine Senkung der Durchschnittsgeschwindigkeit um ein Prozent (...) vier Prozent weniger Tote zur Folge habe."

Eine Senkung der gefahrenen durchschnittlichen Geschwindigkeit, Herr Polizeidirektor. Nicht der erlaubten Höchstgeschwindigkeit.

Für Kommentare und Diskussionen zu diesem Beitrag ist in "Zettels kleinem Zimmer" ein Thread eingerichtet. Wie man sich dort registriert, ist hier zu lesen. Registrierte Teilnehmer können Beiträge schreiben, die sofort automatisch freigeschaltet werden.