28. August 2017

島小夜綠曲 - "Das Lied der grünen Insel"

綠島小夜 - Lǜ dǎo xiǎo yè qǔ (Die Serenade der Grünen Insel)



這綠島像一隻船
在月夜裡搖呀搖

姑娘喲妳也在我的
心海裏飄呀飄

讓我的歌聲隨那微風
吹開了你的窗簾

讓我的衷情隨那流水
不斷地向妳傾訴

椰子樹的長影
掩不住我的情意

明媚的月光
更照亮了我的心

這綠島的夜已經
這樣沉靜

姑娘喲妳為什麼
還是默默無語


Diese grüne Insel ist wie ein Boot
Das im Mondlicht dahintreibt.

Und so treibst du, Liebste, 
Im Ozean meines Herzens.

Möge mein Lied wie der Wind
Durch die Vorhänge vor deinem Fenster wehen.

Möge meine Liebe mit dem Wasser
dahinströmen und zu dir singen.

Die großen Schatten der Palmen
Sind nicht groß genug, meine Liebe zu verbergen.

Das helle Licht des Monds
Erhellt mein Herz.

Diese Nacht auf der grünen Insel
Scheint so friedlich...

Warum, Liebste,
sagt du kein Wort?

Die "Serenade von der Grünen Insel" (小夜曲, xiǎo yè qǔ, bedeutet, ganz wörtlich übersetzt: Kleines Nachtlied), 1954 verfaßt und zum ersten Mal vier Jahre später von 紫薇, Zi Wei (mit bürgerlichem Namen Hu Heng, 13.11.1930 - 4.3.1989) eingespielt, kann fast den Rang einer inoffizellen Hymne der Insel Taiwan für sich beanspruchen. Über die Urheberschaft herrscht freilich Unklarheit. Die Melodie stammt von 周藍萍, Zhou Lanping; der Text stammt, der einen Version nach von einem politischen Gefangenen namens Gao Yudang, der auf 綠島, der "Grünen Insel", Lüdao, vor der Südspitze Taiwans, die in den 1950er Jahren als Strafkolonie unter der Einparteienherrschaft der Guimontang dient, diese Zeilen vor seinem Tod dort als Gedicht schrieb. Von 潘英傑, Pan Yingjie, einem Theater- und Drehbuchautor, stammt die Version, er habe dies als Teil für einen nicht gedrehten Film verfaßt. Mit der Grünen Insel sei hier die Naturschönheit Taiwans allgemein gemeint gewesen. Beide Aussagen gehen überdies auf viel spätere Äußerungen von Verwandten (im Fall von Gao seiner Schwester, bei Pan seiner Tochter) in Fernsehinterviews zurück. Eine gewisse Ironie liegt darin, daß das Lied, nachdem die erste Plattenaufnahme erfolgt war, bei der offiziellen Regierungszensur Argwohn erregte: sentimentale Liebeslieder, die einfach nur eine schmerzhafte Sehnsucht in Melodie und Text anklingen ließen, waren den Zensoren unter dem Kriegsrecht, also bis zum Tod Tschiang Kai-Cheks, stets wegen ihres Mangels an patriotischem Elan und positivem Schwung suspekt; zudem galt es, jede Nostalgie zu vermeiden, die nur irgend an vergangene Zeiten erinnern konnte. Und der Anklang an die vielfach so gehaltenen Lieder des Shidaiqu, der populären Schlager der 1930er und 40er Jahre aus Shanghai als dem damaligen urbanen Zentrum auf dem chinesischen Festland, tat ein übriges. Allerdings erwies sich die nationalchinesische Zensur stets als unscharf und wankelmütig. Ze Weis Aufnahme wurde 1961 zu einem internationalen Hit - zumindest in der chinesischsprachigen Welt: in Singapur, auf Malaysia und auf den Philippinen. Es war das erste Lied, dem eine solch übergreifende Wirkung erzielt zuteil wurde; als Folge davon war es auch im ehemaligen Formosa genehm. Für Generationen von Hörern hat dieses Lied freilich keinerlei politischen Beiklang: es ist eine berückende Melodie, die sie ihr ganzes Leben lang begleitet hat, seit ihrer Kindheit.

Das obige Video ist die Fassung, die die amerikanische Jazz-Pianistin Vienna Tang, selbst taiwanesischer Abstammung, 1978 in Kalifornien als Cynthia Yih Shih, 史逸欣, geboren, für ihre zweite CD "Warm Strangers" 2004 aufgenommen hat.

Hier die erste Version von Zi Wei, 1958:



 Und hier ihre bekanntere Einspielung von 1961:


Und eine Fassung der (ebenfalls amerikanischen) Jazz-Sängerin Fawn Fritzen aus dem Jahr 2014 (die Wahl sollte nicht überraschen; sie wuchs in Taiwan auf; Chinesisch gehörte neben Englisch zu ihrer sprachlichen Grundausstattung), angemessen minimal mit Piano und Marimba begleitet:


Eine schwerelose Beschwörung des Traums vom Meer, nur vergleichbar mit jenen traumverlorenen Zeilen, mit denen J. M. Le Clézios Roman Le chercheur d'or aus dem Jahr 1985 einsetzt: Solange ich mich erinnern kann, habe ich das Meer gehört. Im Wind, der die Blätter der Kasuarinen aufwirbelte, im Wind, der nie nachließ, obwohl wir abseits vom Meer hinter den Zuckerrohrfeldern wohnten, war es der Klang, der meine Kindheit gewiegt hat. Und tief in mir höre ich ihn immer noch, und wo ich auch bin, trage ich ihn in mir.

« Du plus loin que je me souvienne, j’ai entendu la mer. Mêlé au vent dans les aiguilles des filaos, au vent qui ne cesse pas, même lorsqu’on s’éloigne des rivages et qu’on s’avance à travers les champs de canne, c’est ce bruit qui a bercé mon enfance. Je l’entends maintenant, au plus profond de moi, je l’emporte partout où je vais. Le bruit lent, inlassable, les vagues qui se brisent au loin sur la barrière de corail, et qui viennent mourir sur le sable de la Rivière noire. Pas un jour sans que j’aille à la mer, pas une nuit sans que je m’éveille, le dos mouillé de sueur, assis dans mon lit de camp, écartant la moustiquaire et cherchant à percevoir la marée, inquiet, plein d’un désir que je ne comprends pas.

Je pense à elle comme à une personne humaine, et dans l’obscurité, tous mes sens sont en éveil pour mieux l’entendre arriver, pour mieux la recevoir. Les vagues géantes bondissent par-dessus les récifs, s’écroulent dans le lagon, et le bruit fait vibrer la terre et l’air comme une chaudière. Je l’entends, elle bouge, elle respire.

Quand la lune est pleine, je me glisse hors du lit sans faire de bruit, prenant garde à ne pas faire craquer le plancher vermoulu. Pourtant, je sais que Laure ne dort pas, je sais qu’elle a les yeux ouverts dans le noir et qu’elle retient son souffle. J’escalade le rebord de la fenêtre et je pousse les volets de bois, je suis dehors, dans la nuit. La lumière blanche de la lune éclaire le jardin, je vois briller les arbres dont le faîte bruisse dans le vent, je devine les massifs sombres des rhododendrons, des hibiscus. Le coeur battant, je marche sur l’allée qui va vers les collines, là où commencent les friches. Tout près du mur écroulé, il y a le grand arbre chalta, celui que Laure appelle l’arbre du bien et du mal, et je grimpe sur les maîtresses branches pour voir la mer par-dessus les arbres et les étendues de canne. La lune roule entre les nuages, jette des éclats de lumière. Alors, peut-être que tout d’un coup je l’aperçois, par-dessus les feuillages, à la gauche de la Tourelle du Tamarin, grande plaque sombre où brille la tache qui scintille. Est-ce que je la vois vraiment, est-ce que je l’entends ? La mer est à l’intérieur de ma tête, et c’est en fermant les yeux que je la vois et l’entends le mieux, que je perçois chaque grondement des vagues divisées par les récifs, et puis s’unissant pour déferler sur le rivage. Je reste longtemps accroché aux branches de l’arbre chalta, jusqu’à ce que mes bras s’engourdissent. Le vent de la mer passe sur les arbres et sur les champs de canne, fait briller les feuilles sous la lune. Quelquefois je reste là jusqu’à l’aube, à écouter, à rêver. A l’autre bout du jardin, la grande maison est obscure, fermée, pareille à une épave. Le vent fait battre les bardeaux disloqués, fait craquer la charpente. Cela aussi, c’est le bruit de la mer, et les craquements du tronc de l’arbre, les gémissements des aiguilles des filaos. J’ai peur, tout seul sur l’arbre, et pourtant je ne veux pas retourner dans la chambre. Je résiste au froid du vent, à la fatigue qui fait peser ma tête. »



­
Ulrich Elkmann

© Ulrich Elkmann. Für Kommentare bitte hier klicken.