30. August 2021

"Mit Musik geht alles besser"





Entschuldigen Sie, ist das der Sonderzug nach Treptow?
Ich muß mal eben dahin, mal rüber nach Ostberlin.
Ich find das echt gut, mit euren Oberindianern,
Bei euch ist alles im Lot:
Das ist ein Top-Angebot!

Du fährst ganz easy um halb elf mit der Ringlinie los
Und die Fahrt gibt's für umme, ich find das famos,
Und den Schuß gibt's dazu
Und alle jubeln: juhuu!

Bei Halt und bei Fahrt:
Das ist die Berliner Art.
So erreicht man sein Soll
Und kriegt die Statistiken voll.
Man muß das einfach wollen
Denn die Räder müssen rollen.
(Und klappts damit nicht
Droht die Punktierungspflicht.)

Geht nach dem Motto: was muß, das muß!
Und Doktor Brinkmann himself, der setzt dir den Schuß.
Dit iss der helle Wahnsinn!
Ja sehnse: dit iss Berlin!

Aus gegebenem Anlaß hat „Zettels Raum“ sein aktuelles Musikprogramm geändert.

„Chattanooga Choo Choo,“ neben „In the Mood“ und “Pennsylvania 6-5000” eine der Erkennungsmelodien des Glenn Miller Orchestra, war einer der Höhepunkte des Musicalfilm „Sun Valley Serenade“ der Twentieth Century Fox, am 10 August 1941 in den amerikanischen Kinos angelaufen. Die Schallplattenveröffentlichung auf dem Label Bluebird der Plattenfirma RCA Victor war zwei Wochen vorher, am 25. Juli, erschienen, als B-Seite für den langsamen, getragenen Foxtrot („Slowfox“) „I Know Why (And So Do You“). Es war aber die B-Seite, die dazu führte, daß sich die 78er Schellackplatte bis zum Februar 1942 mehr als 1,2 Millionen Mal verkaufte und als erste Ausnahme überhaupt mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde. Sonja Henie, die in „Sun Valley Serenade“ gewissermaßen sich selbst spielte – eine Geflüchtete aus dem fernen Europa – glänzte dort eher weniger (ihr Metier war eher der Eisschnelllauf; in dieser Hinsicht war sie so einiges mit „Tarzan“ Johnny Weissmuller gemein) – ironischerweise hatte sie vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und bevor sie 1940 die amerikanische Staatsbürgerschaft erwarb, eher Sympathien für die Machthaber des Dritten Reichs gezeigt. Die Tatsache, daß auf ihrem Konzertflügel in ihrem Heim im norwegischen Landoya ein handsigniertes Photo von Hitler einen Ehrenplatz einnahm, führt dazu, daß die deutschen Truppen nach der Besetzung Norwegen den Hof „off limits“ erklärten und von Beschlagnahmen und Zerstörungen ausnahmen.

29. August 2021

Symboldbild 3.2 - Noch einmal zu Afghanistan





Ein Beiseit vorweg: Die Dezimale zeigt an, daß es sich wie im Fall von Software-Releases nicht um eine neue Vollversion, sondern um eine Nachmeldung zu dem vor einer Woche behandelten Versagen unserer Politik in Afghanistan handelt. Trotzdem macht die Treffsicherheit, mit der die sonst zu nichts mehr fähigen Politiker des Westens immer wieder aufs Neue sind, hierfür sinnträchtige Auftritte vor der Weltöffentlichkeit zu inszenieren.

# # #

Es ist mißlich, wenn die eigene, aus Gründen bruchstückhafte Erinnerung nicht genügend Anhaltspunkte liefert, um eine Frage zu klären, und die üblichen Wasserstellen im Weltnetz hier keine weiterführende Handreichung bieten. So kann ich denn nicht genau sagen, welcher sowjetische Propagandafilm mir im Lauf der letzten Woche einige Male ins Gedächtnis gekommen ist. Genauer gesagt: eine bestimmte Szene aus diesem Streifen. (Vielleicht ist ja der eine oder andere Leser in der Lage, meinen lückenhaften Erinnerungen auf die Sprünge zu helfen.) Aber ich habe den betreffenden Film vor fest 30 Jahren gesehen, in einer spätnächtlichen Ausstrahlung des ZDF, in unsynchronisierter Fassung mit Untertiteln. Da war, bevor ich mich ein wenig mit der russischen Sprache befaßt habe; mit einmal die kyrillischen Buchstaben konnte ich zu jener Zeit lesen. Bei diesem Film handelte es sich um eine Ausgrabung in den damals, zum Höhepunkt von Glasnost‘ weitgehend zugänglichen russischen Archiven. Nach Aussage des Ansagers (ja, so etwas gab es damals im Fernsehen noch!) war der als Monumentalstreifen angelegte Film kurze Zeit nach seiner Kinopremiere der Zensur zum Opfer gefallen und seither in Vergessenheit geraten. (Dieses Schicksal traf solche Großproduktionen nicht selten: auch der letzte Science-Fiction-Film der Stalinzeit, „Die Kosmische Reise“, Космический рейс, 1936 durch das größte Filmstudio der UdSSR, Mosfilm, unter der Regie von Wassili Schuralow gedreht, der letzte Stummfilm der russischen Filmgeschichte und mehr als deutlich von Fritz Langs „Frau im Mond,“ sagen wir, „inspiriert,“ traf dieses Schicksal zwei Wochen nach seiner Moskauer Kinopremiere, einschließlich des Vergessenwerdens.)

WARUM der Bannstrahl der Zensur den späteren Film traf, ist leicht verständlich. Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs, des „Großen Vaterländischen Kriegs“ entstanden, also Ende 1945 oder 1946 produziert, wird dort in kurzen exemplarischen Szenen die Geschichte des Kriegs umrissen – aber anders als in den „offiziellen“ Produktionen ist der Film über weite Strecken als leichte Unterhaltung, ja als Musical gestaltet: zu Beginn sieht man eine Brigade Kolchosbauern singend bei der Ernte; als am Ende die T-34-Panzer vor dem Berliner Reichstagsgebäude ausrollen, springt ein Rotarmist heraus und beginnt zur Ziehharmonikabegleitung Kasatschok zu tanzen … Der Kontrast zum schweren, bleiern lähmenden Pathos von Filmen wie Освобождённая земля / Die befreite Erde (Regie: Alexander Medwedkin, 1946) oder Великий перелом / Der Wendepunkt (Regie: Fridrich Ermler, 1945) könnte größer nicht sein. Und dieser Machart verdankt sich auch die oben erwähnte Szene: Im Frühjahr 1939 begehrt dort der Moskauer Botschafter in Paris Audienz vom französischen Premierminister Edouard Daladier, um ihn zu warnen: er solle dem Abkommen von München nicht vertrauen; Hitlers Diktatur plane einen Krieg und einen Angriff nicht nur auf Russland, sondern auch auf Westeuropa und wolle Frankreich besetzen; die einzige Lösung sei, sich zusammenzuschließen und darauf vorbereitet zu sein (der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt vom August 1939 war also, wie man sieht, aus der offiziellen Geschichtsversion getilgt).

Daladier ist in dieser Szene als groteske Karikatur gezeichnet: im Morgenmantel, ein Glas Cognac in der Hand, offensichtlich schwer betrunken, während hinter ihm in seinem Büro eine lärmende Party über die Bühne geht, dargestellt von einem kleinwüchsigen, grell geschminkten Knallchargenspieler, der sichtlich mit Hinblick darauf ausgesucht wurde, daß seine Physiognomie jenem Zerrbild entsprach, mit dem die Nazi-Karikaturisten (und später auch die Zeichner der sowjetischen Propaganda) etwa die Juden entstellten. Die Blindheit, die Ahnungslosigkeit der wirklichen Lage, die „französische Überheblichkeit,“ die hier die Folie abgeben, sind bis zum Anschlag überdreht. Nur: von solchen Propaganda-Machwerken erwartet man es nicht anders. Nicht erwartet wird hingegen, daß reale Politiker im realen Leben sich aufführen, als würden sie wetteifern, wer einem solchen Zerrbild möglichst nahe kommt.

22. August 2021

Symboldbild III. Unser Vietnam



Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen – aber das ist ja schließlich Thema dieser kleinen Reihe, die so nicht geplant war, zu der unsere flächendeckend unfähige Politik aber immer neue Illustrationen liefert: es ist immer aufs Neue frappant, wie grandios die Riege von Berufspolitikern, Ministern, Letztverantwortlichen, denen wir die Führung dieses Landes anvertraut haben, an jeder tatsächlichen Krise, an jeder Herausforderung an Können und Führung scheitert – außer in der traumwandlerischen Fähigkeit, dafür symbolische Bilder zu liefern.

So auch im Fall (im doppelten Sinn) unseres Vietnam. Daß der Fall der afghanischen Hauptstadt Kabul an die Taliban, elf Tage nach dem Beginn ihrer Offensive, auf der ihnen das gesamte Land kampflos in die Hände fiel, an den Fall Saigons im April 1975 erinnert, als die letzten US-Bürger mit Hubschraubern von den Dächern des Botschaftskomplexes ausgeflogen wurden, ist in der letzten Woche unzählige Male in den Medienberichten erklärt worden. Aber es wird dadurch nicht falsch. Es ist sogar noch schlimmer; noch peinlicher und bloßstellender für die politischen und militärischen Führungen der westlichen Länder, die an dem jetzt nach zwei Jahrzehnte zu Ende gehenden längsten Militäreinsatz seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs teilgenommen haben. In Vietnam hatten die letzten amerikanischen Truppen Anfang 1973 das Land nach dem Abschluß des Pariser Abkommens im Jahr zuvor das Land verlassen; die Niederlage Saigons war seitdem absehbar; die „Operation Frequent Wind“ war unter Außenminister Kissinger seit Anfang des Jahres geplant worden. Und bei dieser Rettungsoperation, die in nur neun Stunden über die Bühne ging, wurden knapp 980 US-Bürger und 1.100 vietnamesische Helfer ausgeflogen. Das war nur die letzte Phase der Evakuierung: gut 40.000 Menschen waren in den acht Tagen zuvor vom Luftwaffenstützpunkt Tan Son Nhut ausgeflogen worden. So dramatisch die Bilder sich auch gleichen (die US-Regierung war vom schnellen Vorrücken der nordvietnamesischen Armee ebenfalls überrascht), steht dies im Kontrast zu dem völligen Versagen und dem Chaos, das uns seit einer Woche am Hamid Karzai Airport in Kabul vorgeführt wird.

17. August 2021

Auf dem Weg in die Barbarei. Ein Gedankensplitter.

Eine Unterart der in Australien geheimateten Kängurus sind die sogenannten Quokkas, Kurzschwanzkängurus, die so um die 60 cm groß werden. Eine auffällige und weniger attraktive Eigenschaft der Quokkas, die ansonsten recht possierlich wirken, ist ihre Bereitschaft den eigenen Nachwuchs zu opfern, wenn es opportun erscheint, bzw. wenn die Tiere sich bedroht fühlen. Die Kängurumutter wirft in diesem Fall das Jungtier aus dem Beutel und verdrückt sich, in der Hoffnung das der potentielle Räuber sich vom Jungtier ablenken lässt und sie selbst somit entkommen kann. Evolutionär ein scheinbar erfolgreiches Verhalten, wenn auch nicht unbedingt kompatibel zu menschlichen Ethik-Vorstellungen.

Heute kann man zurecht feststellen: Die deutsche Gesellschaft hat das moralische Verhalten von Quokkas erfolgreich übernommen und steht somit auf einer neuen ethischen Stufe.

16. August 2021

Streiflicht: Versteckt den Onkel!

Früher wurde das Motiv eher im Witz oder in der Klamotte gerne verwendet: Vor der großen Feier, der Hochzeit, dem Geburtstag oder auch nur der großen Party, wird der komische Onkel oder ersatzweise auch die halb demente Oma gerne versteckt. Muss ja nicht jeder wissen, dass der Onkel seine Finger nicht bei sich behalten kann oder die Oma nicht mehr ganz auf diesem Planeten lebt.

Mit der amerikanischen Präsidentenwahl 2020 wurde das Motiv dann endgültig auf die Politik ausgedehnt, nur mit der lustigen Pointe, dass man statt dem komischen Onkel lieber den eigentlichen Kandidaten verstecken musste, damit das gemeine Wahlvolk nicht merkt, dass dieser eigentlich nicht mehr auf diesem Planeten weilt und gerne mal bei Damen höchst unterschiedlichen Alters an den Haaren schnüffelt. Und wie es sich dann für die Realität gehört, wurde aus der Groteske dann endgültig die Farce, indem der komische Onkel dann auch tatsächlich zum Präsidenten gekürt wurde (heute hat man es als Satiriker nicht mehr allzu leicht es mit der Realität aufzunehmen. Well played, reality!). 

15. August 2021

"Aus der Tangentialen." Zum Tod von Karl Heinz Bohrer





Hand aufs Herz, lieber Leser: Wann haben Sie das letzte Mal etwas von Günter Grass gelesen?

* * *

Diese Frage ist als Auftakt eines kleinen Nachrufs für Karl Heinz Bohrer, der in der vorigen Woche im Alter von 88 Jahren in London gestorben ist, nicht ganz so frivol, wie es zuerst scheinen mag. Umformuliert zu „Wann haben Sie zuletzt eine Ausgabe des ‚Merkur‘ gelesen?“ macht sie schlagartig zwei Aspekte deutlich. Zum einen, wie weit uns die Debatten der „alten Bundesrepublik,“ der oft verlachten „Bunzreplik“ Bonner Zuschnitts und ihre intellektuellen Vertreter doch inzwischen entfernt sind; zum anderen, welch eine geistige Fallhöhe es zwischen diesen intellektuellen Fehden und Kontroversen der Jahre der Kanzlerschaft von Schmidt und Kohl – der Haltung zur terroristischen Gewalt der RAF, der „Nachrüstungsdebatte“ etwa – und dem gibt, was an „Kontroversen“ in der Berliner Republik seit Jahren aufgeführt wird. Wobei „Debatten,“ „Kontroversen“: das sind die falschen Worte: es gibt nur ein schrilles Gekreisch des Immergleichen und der Immergleichen, wenn einem Autor nachgesagt wird, er habe bei einem politisch mißliebigen, also „rechten“ Verlag publiziert. Nach spätestens einer Woche verstummt es, und beim nächsten „Vorfall“ wiederholt es sich wortgleich. Es gibt keinen Erkenntnisfortschritt, keine Rückbesinnung, keine Klärung unterschiedlicher Positionen, kein Ausleuchten der unterschiedlichen Aspekte mehr – also das, was das Wesen einer solchen Kontroverse ausmacht, die ja nicht darin besteht, daß man die Gegenseite von der Richtigkeit der eigenen Sicht überzeugt, und das die andere Seite gute Gründe für ihre Position beanspruchen kann. Es gibt nur noch schwarz und weiß, keine Grauzonen mehr, der einzige Wettbewerb besteht in der Schrille, mit der Abweichendes verdammt wird. Was die geistige Enge und Provinzialität angeht, so steht die Berliner Republik seit Mitte der 2010er Jahre ihrer Vorgängerin am gleichen Ort vor 1989 um nichts nach.

12. August 2021

Stolpern bis der Arzt kommt. Heute mit Armin Flaschet.

Armin Laschet, von diesem Autor kosend auch gerne als Flaschet bezeichnet, macht seinem Namen alle Ehre. Der Ball lag in den letzten Wochen mehrmals auf dem Elfmeterpunkt und Flaschet kam, sah, und ballerte den Ball in traumtänzerischer Sicherheit weit über den Kasten. Und das selbst dann, als weit und breit kein Torhüter auf dem Platz war.

10. August 2021

Rand Paul, "Der Moment der Wahrheit"





Heute, an dem Tag, da nach langer Pause wieder die BIK, , die Bundesinnenministerkonferenz – erweitert um den Gesundheitsminister und die Bundeskanzlerin – ein Gremium, das im Grundgesetz nicht vorgesehen ist und laut Gesetzeslage über keinerlei Weisungs- und Beschlußfähigkeit verfügt, sondern allein einen informellen Informationsaustausch dient und bei der es absehbar ist, daß uns „weitere drei, vier schwere Monate“ bevorstehen werden, die „epidemische Notlage von nationaler Trageweite“ bis weit in die Zeit nach der Wahl verlängert wird, und Schikanen gegen alle, die sich dem Druck, sich impfen zu lassen aufgebaut werden, die einem vor einem Jahr in Verbindung mit den Worten „freiheitlichen Rechtsstaat“ als unmöglich erschienen wäre – heute also hat die BILD-Zeitung, die sich in der letzten Zeit zu einem Bollwerk gegen die Einschränkungen, die planlosen Verlängerungen und den Machtrausch dieser Politik entwickelt hat, mit diesem Titelbild aufgemacht.

Unter den Reaktionen in den sozialen Medien fand sich auch der Satz: „Wenn das so weitergeht, wird Reichelt bald bald auf der Titelseite auf Artikel 20 (4) berufen.“ In Aussicht steht etwa, für Ungeimpfte ab Oktober die PCR-Tests, ohne deren negatives Ergebnis, das nicht älter als 48 Stunden sein darf, sie keine Veranstaltungen, Kino, Restaurants mehr betreten dürfen – ja nicht einmal mehr Lebensmittelgeschäfte oder Supermärkte. Dies käme einer Angewiesenheit auf Lieferdienste und einem völligen Ausschluß vom sozialen Leben gleich. Unter den gegenwärtigen Bedingungen eines „Lockdown light“ reicht es, beim Betreten eines Geschäfts der Maskenpflicht nachzukommen. Da die Kosten eines solchen PCR-Tests zwischen 30 und 50 Euro liegen, kann man sich vorstellen, welche Belastung durch solche eine Verordnung entstehen würde.

Deshalb scheint dies eine gute Gelegenheit, auf ein kurzes Video-Statement hinzuweisen, das Rand Paul, Senator im Kongreß der Vereinigten Staaten für den US-Bundesstaat Kentucky, vor zwei Tagen auf einer Facebook-Seite, auf Twitter und auf YouTube eingestellt hat und das in unserer Medien-Öffentlichkeit wohl nicht ohne Grund keinerlei Beachtung gefunden hat. Zettels Raum dokumentiert die dreieinhalb Minuten lange Rede im Folgen im Wortlaut und in Übersetzung.

7. August 2021

Wahlkampfauftakt



Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.



Heute, am Samstag, den 7. August, ist in Deutschland – jedenfalls in dem mikroskopischen Ausschnitt, den ich selbst in Augenschein nehmen konnte, nämlich Münster - der Bundestagswahlkampf 2021 in seine heiße Phase eingetreten – die sich dadurch auszeichnet, daß die antretenden Parteien an Lampenpfählen und Plakatwänden mit dem Aushängen der Konterfeis ihrer Kandidaten begonnen haben – hier bei uns zunächst nur die Grünen; dann in erheblich geringerem Maß, die Genossen mit den zukunftsfroh stimmenden Gesichtern der Großen Vorsitzenden Esken und dem Wunderkind Kevin Kühnert, von dem unsereins fast geglaubt hätte, er sei auf einer Expedition zum Andromedanebel verschollen. (Erste Abschweifung: da es ja 1. einen gehörigen Sturm im Wasserglas um die akademischen Meriten von Annalena „ich komm‘ aus dem Völkerrecht“ Baerbock gegeben hat und 2. die meistgefragte Wissensquelle Wikipedia im Ruch steht, über linke V.I.P.s nur Schmeichelhaftes zu verbreiten: die „allwissende Müllhalde teilt für den Genossen K. in dieser Hinsicht Folgendes mit: „Ein 2009 begonnenes Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin, in das er sich zuvor eingeklagt hatte, brach er ab und arbeitete anschließend dreieinhalb Jahre lang in einem Callcenter.“) Als Dritte im Bunde wurden Plakate der wahrscheinlich chancenlosen Kleinpartei VOLT gesichtet, deren Ausrichtung den meisten Lesern – und Wählern – völlig schleierhaft sein dürfte. Wenn man erfährt, daß sich die nationalen Ableger dieser Organisation in allen europäischen Ländern ein wortgleiches Programm zugelegt haben, daß sie sich „Progressismus“ und „globale Teilhabe“ auf die Fahnen geschrieben haben und sich als „pro-europäische Bürgerrechtsbewegung“ verstehen, beschleicht den skeptischen Beobachter der leise Verdacht, hier könnte es sich um eine Tarnorganisation der EU-Zentrale in Brüssel handeln.

2. August 2021

Impfung oder auch nicht. Ein Blick von der anderen Seite des Zauns.





Als zweiter verbliebener Hausautor dieses Netztagebuchs möchte ich den Beitrag des sehr geschätzten Kollegen Llarian von vorgestern zum Für und Wider der Entscheidung, sich prophylaktisch gegen den Erreger des Schweren Akuten Respiratorischen Syndroms (kurz SARS-CoV-2 genannt), zum Anlaß nehmen, um meine eigene Sicht auf dieses Dilemma kurz zu umreißen.

1. August 2021

Zwei Herzen in meiner Brust. Impfung oder auch nicht. Ein Gedankensplitter.

Vor einigen Monaten hatten wir in Zettels kleinem Zimmer eine recht interessante Diskussion zum Thema Impfung, seinerzeit insbesondere bezogen auf den Impfstoff von Astra-Zeneca. Ich habe zu diesem Zeitpunkt einen sehr "impf-affinen" Standpunkt vertreten, was allerdings dummerweise kaum ins Reale übertragen werden konnte, da zu diesem Zeitpunkt der Impfstoff in Deutschland noch sehr knappe Ware gewesen ist und noch lange Zeit knapp sein würde.