Es gibt viele, allerdings völlig unsachliche Gründe, weshalb der Verfasser dieser Zeilen den heute verstorbenen Altbundespräsidenten Roman Herzog mochte. Einigermaßen objektivieren lässt sich vielleicht noch die Anerkennung, die der Endunterfertigte dem früheren Verfassungsrichter für seine federführende Rolle bei der Ausarbeitung der Europäischen Grundrechtecharta zollt.
Herzog war das vorletzte Staatsoberhaupt, das nicht - wie später Horst Köhler und Christian Wulff - infolge von Medienkampagnen zurücktrat und das nicht wie der derzeitige Amtsinhaber zur Spaltung der deutschen Gesellschaft auch noch beitrug.
Herzog stand dem Land während des Reformstaus in der späten Kohl-Ära vor. Seine sogenannte Ruck-Rede ist Teil des kollektiven Gedächtnisses der Bundesrepublik. Es seien daraus nur einige Passagen zitiert, die auch heute noch Gültigkeit besitzen:
Herzog war das vorletzte Staatsoberhaupt, das nicht - wie später Horst Köhler und Christian Wulff - infolge von Medienkampagnen zurücktrat und das nicht wie der derzeitige Amtsinhaber zur Spaltung der deutschen Gesellschaft auch noch beitrug.
Herzog stand dem Land während des Reformstaus in der späten Kohl-Ära vor. Seine sogenannte Ruck-Rede ist Teil des kollektiven Gedächtnisses der Bundesrepublik. Es seien daraus nur einige Passagen zitiert, die auch heute noch Gültigkeit besitzen:
Wer bestimmt überhaupt noch den Gang der Gesellschaft: diejenigen, die die demokratische Legitimation dazu haben, oder jene, denen es gelingt, die Öffentlichkeit für ihr Thema am besten zu mobilisieren?Roman Herzogs Stimme wird fehlen.
[...]
Wäre es nicht ein Ziel, eine Gesellschaft der Selbständigkeit anzustreben, in der der Einzelne mehr Verantwortung für sich und andere trägt, und in der er das nicht als Last, sondern als Chance begreift?
[...]
Bildung muß das Megathema unserer Gesellschaft werden. Wir brauchen einen neuen Aufbruch in der Bildungspolitik, um in der kommenden Wissensgesellschaft bestehen zu können.
Noricus
© Noricus. Für Kommentare bitte hier klicken.