Posts mit dem Label Schönheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schönheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

5. August 2008

Kurioses, kurz kommentiert: Abartige Nudisten

"Abartig" sei es, seinen "Körper öffentlich zur Schau zur stellen", erklärte - so lesen wir in der heutigen "Süddeutschen Zeitung" - der nationalkonservative Stadtrat Edward Zajac des polnischen Badeorts Swinemünde. Er meint mit "zur Schau stellen", daß Leute nackt baden.

Daran ist zweierlei kurios.

Erstens liegt der FKK-Strand, über den sich der Stadtrat Zajac echauffiert, gar nicht in Polen. Er geht also den Stadtrat Edward Zajac gar nichts an.

Er liegt allerdings nah der polnischen Grenze. Was es mit sich bringt, daß es einerseits polnische Voyeure dorthin zieht, die dank des Wirkens von Zajac und seiner Gesinnungsgenossen offenbar bereits in Erregung geraten, wenn sie einen nackten Menschen sehen. Andererseits erlaubt es aber die Öffnung der Grenzen in der EU, daß zunehmend auch ganz normale Menschen aus Polen diesen Strand in Ahlbeck besuchen, weil sie es schön finden, nackt zu baden.

Kurios finde ich zweitens, was am Ende des Artikels in der SZ über die Reaktionen in Polen zitiert wird. Belustigt seien sie, diese Reaktionen. Schön. Dann aber heißt es:
Ein junger Mann bedauerte, dass es an dem Nacktbadestrand kaum junge Leute gebe: "Die meisten Nackten dort haben Speckgürtel und sind gar nicht so schön anzusehen."
Ja, ist denn irgendwer, der kein Adonis mehr ist, schöner anzusehen, wenn der Schmerbauch über einer Badehose wabbelt?

Ja, ist denn eine Frau, bei der oben aus dem Einteiler der Busen herausquillt und unten die Stampferchen, hübscher anzusehen, als dieselbe Frau nackt?



Nein. Nackt sehen die meisten Menschen, vor allem, wenn sie gebräunt sind, ansehnlich aus. Sie sind halt, wie sie sind, und es ist nichts Unästhetisches an den Runzeln und Altersspuren.

Unschön wird es, wenn das Übertünchen anfängt, das Liften und Einschnüren, das ganze Versteckspiel. Die Camouflage, das Geckenhafte.

Die schönsten alten Menschen, an die ich mich erinnern kann, habe ich auf einem FKK-Gelände gesehen, das es heute nicht mehr gibt, dem "Freilichtpark Klingberg" in Holstein. Dort haben meine Frau und ich einmal in den siebziger Jahren gezeltet. Es wohnten dort permanent, in Bungalows, Ur-FKKler, die in den Zwanziger Jahren zu Adolf Koch oder einem anderen Lebensreformer gestoßen waren. In ihrer Nacktheit gealtert und nicht häßlich geworden.

Und die häßlichsten alten Menschen habe ich in einem Bad in den Pyrenäen gesehen, das Heilkraft für nachlassende Potenz verspricht. Da stolzierten sie, die alten Gecken, in der weißen Seglerhose und dem Blazer mit Einstecktüchlein, die Haare über die Glatze gekämmt. Sie hielten sich für schön und waren doch nur lächerlich.



Für Kommentare zu diesem Artikel gibt es einen Thread in "Zettels kleinem Zimmer". Dort findet man auch eventuelle Aktualisierungen und Ergänzungen.

10. Februar 2007

Kennt Schönheit Alter? Evolutionsbiologisches zu einer Werbekampagne. Und Bemerkungen zur sexuellen Attraktivität

Wann ist ein Mensch schön? Die Evolutionsbiologie gibt eine einfache, plausible Antwort: Schön ist, wer sexuell attraktiv ist. Und sexuell attraktiv sind diejenigen, die dem potentiellen Sexualpartner durch ihr Aussehen eine gute Chance signalisieren, durch Paarung mit ihnen seine Gene weiterzugeben.

Sexuell attraktiv ist somit erstens, wer gesund aussieht. Was am Äußeren eines Menschen auf Gesundheit hinweist - eine ebenmäßige Gestalt, eine glatte Haut, ein fröhliches Lachen, graziöse Bewegungen -, das ist attraktiv, also schön.

Das gilt für beide Geschlechter. Dann aber differenziert es sich.



Frauen sind attraktiv, also schön, wenn sie in einem Alter sind, in dem sie noch viele Kinder gebären können. Und wenn sie auch sonst Gebärfreude erkennen lassen. Also finden wir - sagen die Evolutionsbiologen - junge Frauen schön, mit breitem Becken und die nachts gern lieben.

Jenseits der Menopause ist es nichts mehr mit diesem Versprechen, den Genen des Sexualpartners zur Weitergabe zu verhelfen. Also verlieren Frauen, wenn die Runzeln kommen, rapide an Schönheit. Ebenso wie spröde, männlich auftretende Frauen nicht schön sind.



Bei Männern dagegen gibt es kein Äquivalent zur Zeit der Gebärfähigkeit. Sie sind (in der Regel) bis ins hohe Alter zeugungsfähig. Daß sie überhaupt in der Lage sind, viele Nachkommen zu zeugen, reicht somit - sagen die Evolutionsbiologen - nicht aus, um Männer attraktiv, also schön zu machen. Das kann jeder Kümmerling.

Attraktiv macht einen Mann, daß er mit seinem Aussehen signalisiert, Nachkommen nicht nur zeugen, sondern auch schützen und ernähren zu können. Er sollte also stark sein, reich, dominant. Dann ist er auch schön.



"Schönheit kennt kein Alter" - das ist der Titel einer in diesen Tagen anlaufenden Werbekampagne des Kosmetika- Herstellers Dove, von der ich vermute, daß sie zu den erfolgreichsten dieses Jahrzehnts werden wird. Sie trifft den Zeitgeist, und sie bricht Tabus. So wie einst der Afri- Cola- Rausch, später die Benneton- Werbung.

Allerdings: Die Botschaft dieser Werbekampagne scheint auf den ersten Blick den Ergebnissen der Evolutionsbiologie zu widersprechen. Man zeigt und preist Frauen jenseits der fünfzig, nackt fotografiert, die attraktiv sein sollen. Nicht jung, nicht mehr gebärfähig. Also, so scheint es, doch gerade unattraktiv, wenn man die Evolutionsbiologie heranzieht.

Nein, wenn man sie mißversteht.



Wer, wie ich, von Jugend an nicht nur FKK- Strände, sondern auch FKK- Vereinsgelände kennengelernt hat, für den ist diese Schönheit des nackten Körpers, auch im Alter, eine Selbstverständlichkeit.

Nackte Menschen, wenn sie gesund sind, häßlich zu finden, ist eigentlich ausgeschlossen.

Häßlich ist es, wenn jemandem der Wanst aus der Badehose quillt, oder wenn die Brüste im Oberteil des Badeanzugs wabbeln. So, wie diese starren Gesichter der Gelifteten häßlich sind. So, wie eine auf jung geschminkte alte Frau häßlich ist, oder einer jener greisenhaft- geisterhaften, geziert einherstelzenden Gecken, wie sie einst die Heilbäder bevölkerten.

Sie sind häßlich, diese sich gezwungen (manchmal zwanghaft) als jugendlich Darstellenden. Der alte Mann Rolf Eden, als jugendlicher Verführer umherhüpfend, ist ein abschreckendes Beispiel. So, wie alles Unechte häßlich ist.

Wenn hingegen jemand sich körperlich so zeigt, wie er oder sie nun mal ist, dann mag das nicht sexuell attraktiv sein. Aber es ist nicht häßlich; oft ist es schön.



Wie paßt das nun allerdings mit der Auffassung der Evolutionsbiologen zusammen, daß die Schönheit eines Menschen nichts anderes ist als seine sexuelle Attraktivität?

Vielleicht spielt das eine Rolle, was man heute gern "Authentizität" nennt. Das Wort kommt vom griechischen aut-henes, das ist der Selbst- Macher. Man könnte auch "Echtheit" sagen, denn nichts anderes ist gemeint. Echtheit, das bedeutet Harmonie mit sich selbst. Harmonisches ist schön.

Wie ist das in der Sicht der Evolutionsbiologie?

Nun, nichts ist für die sexuelle Attraktivität eines Menschen so wichtig, wie daß er echt ist. Ein Sexualpartner, der eine gute Chance bietet, die eigenen Gene weiterzugeben - das ist nicht der windige Hund, nicht die Schlampe. Das ist der beständige, der echte, der authentische Mensch. Ihm seine Gene gewissermaßen anzuvertrauen, das zahlt sich aus. À la longue.

Schönheit ist der Gegenbegriff zum Schein, zur Mache, zum Gezierten und Gestelzten, zum Aufgedonnerten und Oberflächlichen. Keine neue Erkenntnis natürlich. Eine Trivialität fast in der Geschichte der Ästhetik.

Aber ist es nicht ... hm, hm ... schön, daß es nun auch mit den Ergebnissen der Evolutionsbiologie übereinstimmt? Sozusagen mit ihnen harmoniert?