An der Philipps-Universität Marburg gibt es also eine
„Studienführerin Gender“ – ein Informationsportal, keine Person; die
Entstehungsgeschichte dieses Angebots ist in einer „Herstory“ nachzulesen. (Dank
für diese Trouvaille gebührt einem Artikel auf FAZ.net.) Dass es den ProgrammiererInnen
der Website an der erforderlichen Linientreue fehlt, lässt ein Blick in die URL
der „Studienführerin“ erahnen. Dort regiert der blanke Chauvinismus.
Wir begrüßen es zwar, dass die weibliche Form Führerin den unerträglich hohen Autobahnfaktor ihres männlichen Pendants etwas abmildert, würden uns aber vielleicht eine assoziativ neutrale, wenn auch grammatikalisch doch wieder maskuline Variante wie Leitfaden wünschen. Hingegen findet die Umwandlung der history zur herstory unsere nahezu uneingeschränkte Zustimmung. Nahezu, denn wir fragen uns, ob die Feminisierung nicht richtigerweise hertory lauten müsste.
Wir begrüßen es zwar, dass die weibliche Form Führerin den unerträglich hohen Autobahnfaktor ihres männlichen Pendants etwas abmildert, würden uns aber vielleicht eine assoziativ neutrale, wenn auch grammatikalisch doch wieder maskuline Variante wie Leitfaden wünschen. Hingegen findet die Umwandlung der history zur herstory unsere nahezu uneingeschränkte Zustimmung. Nahezu, denn wir fragen uns, ob die Feminisierung nicht richtigerweise hertory lauten müsste.
Auch in dem
deutschen Verb sein und seiner (!)
Substantivierung das Sein begegnet ein
phallokratischer Blick auf die Dinge: „It’s a man’s world“, wie die
Soul-Sängerin und der Soul-Sänger wissen – in unserer Sprache herrscht eine androzentrische Ontologie. Wenn eine Frau also sagt: „Ich werde
sein“, dann ist das Ausdruck und Zementierung geschlechtlicher Herrschaftsverhältnisse.
Da es
möglich ist, die Heilige Schrift in gerechte Sprache zu übertragen, sollte das
auch mit den MeisterInnenwerken unserer DichterInnen und DenkerInnen geschehen
dürfen. Im Philosophiegrundkurs behandeln wir dann eben Heideggers Hauptopus Ihr und Zeit und widmen uns der Siekenntnistheorie (ein Lexem, das die
Word-Rechtschreibprüfung in Office 2013 übrigens nicht unterringelt).
Doch die Verbesserung
unseres Mutteridioms darf nicht schon an dieser Stelle Halt machen. Ein
Adjektiv wie verfemt muss natürlich
aus unserem Wortschatz ausscheiden, steckt in ihm doch anscheinend (oder nur
scheinbar?) femina, das lateinische
Wort für „Frau“. Vorschlag: Wir ersetzen verfemt
durch vervirt, das die lateinische
Bezeichnung für den „Mann“, vir,
enthält. Als PatientInnen und PC-AdeptInnen (gemeint ist hier übrigens der
Personal Computer, nicht die Political Correctness) verbinden wir mit diesem
Wortstamm ohnehin etwas Negatives, was ja auch durchaus im Sinne der/des
Erfinder(s)_In ist.
Ebenso
inakzeptabel ist das Eigenschaftswort dämlich
beziehungsweise das ähnlich tönende, süddeutsche damisch, da es bei gendersensibler Sprachrezeption selbstverständlich in einen
Zusammenhang mit der Substantivin Dame
zu bringen ist. Und muss in einer so schönen Termina wie Emanzipation wirklich das unaussprechliche M-Wort begegnen? Wie
wäre es mit Efrauzipation?
Äußerst
verdrießlich ist selbstverständlich auch die Rede vom weiblichen Geschlecht. Wir möchten als fast alternativlose
Alternative frauliches Gegut in den
Ring werfen oder aber frauliches Genus.
Denn falsch betont wird daraus ein Genuss,
der möglicherweise sogar vergessen lässt, dass dieses Wort – oh Schreck! – nicht
genfrei ist.
Man sieht schon: Das Deutsche ist, was Sprachgerechtigkeit betrifft, ein absolutes Notstandsgebiet. Jedenfalls dann, wenn für die/den BetrachterIn Etymologie ein Fremdwort darstellt. Nun, das ist es ja auch, für manche mehr als für andere.
Man sieht schon: Das Deutsche ist, was Sprachgerechtigkeit betrifft, ein absolutes Notstandsgebiet. Jedenfalls dann, wenn für die/den BetrachterIn Etymologie ein Fremdwort darstellt. Nun, das ist es ja auch, für manche mehr als für andere.
Noricus
© Noricus. Für Kommentare bitte hier klicken.