Zettels Raum

Vernünftige Gedanken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt

31. März 2014

Fragen zu allen Dingen überhaupt (1): Sind das Steuerhinterziehen und das Plagiieren bei universitären Abschlussarbeiten gleich verwerflich?

›
Man kann den Steuerhinterziehern nur gratulieren: Sie haben es in die erste Liga der Kriminellen geschafft. Waren früher Mord und Totschl...
30. März 2014

Hausaufgabe der Kirchen und nachhaltiger Fehler. Gastbeitrag von Ludwig Weimer

›
Jetzt lag das evangelisch-katholische Papier 22 „Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft“ im Briefkasten: feierlich gedruck...
25. März 2014

Marginalie: Ursula von der Leyen und Private Paula´s Krapfen

›
Die Bundeswehr hat Schwierigkeiten mit dem Nachwuchs, soll heißen als "attraktiver Arbeitgeber" in Erscheinung zu treten. Insbeso...
24. März 2014

Zitat des Tages: Mit Dank an die Krim-Krise

›
Fast muss die Wirtschaft der Krim-Krise dankbar sein. Die unerwartete Machtprobe, in die der russische Präsident die Europäer zwingt, fü...
22. März 2014

Die Farbe der Freiheit. Ein Gastbeitrag von nachdenken_schmerzt_nicht

›
Nach Artikel 13 unseres Grundgesetzes ist die eigene Wohnung unverletzlich, ihre Privatheit also ein Grundrecht. Dieses Grundrecht kann na...
20. März 2014

Marginalie: Krimsekt

›
Zu dieser kleinen Marginalie hat mich der großartige Text  vom Kollegen Doeding inspiriert, der treffend die Boykottfarce um Produkte aus ...
19. März 2014

Die Demokratie als Brückentechnologie

›
Zettel war es sehr wichtig auf die seiner Meinung nach bestehende Anfälligkeit der Piratenideologie zum Totalitarismus und zur Tyrannei hi...
18. März 2014

Oxfam, der Sozialismus und die Juden

›
Es ist schon ein bemerkenswerter Vertrauens- und Reputationsvorschuß, den Nichtregierungsorganisationen (sog. NGOs) bei Medien und Öffentli...
16. März 2014

Zitat des Tages: Der verklärte Blick auf die DDR

›
Auch nach 25 Jahren Aufarbeitung ist es uns offenbar nicht gelungen, in der Gesellschaft zu verankern, dass die DDR eine menschenveracht...
15. März 2014

Ein paar Gedanken zu freien Gedanken oder warum unsere Eltern alle Rassisten waren.

›
Wussten Sie schon, dass die allermeisten unserer Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel im Grunde ihres Herzens Rassisten waren, die gleichz...
14. März 2014

Der Uli und der Michel

›
Ganz Deutschland diskutiert seit gestern kurz nach 14 Uhr über das Urteil im Hoeneß-Prozess. Den einen ist es zu milde, den anderen zu s...
13. März 2014

Meckerecke: Wie die "Welt" den Rechtsstaat versteht

›
Die interessantesten Reflexionen zum Fall Ulrich H., die ich heute in den unendlichen Weiten der digitalen Sphäre gelesen habe, finden sich...
12. März 2014

Zitat des Tages: Die Dialektik der Sperrklausel

›
Die Hürde für den Einzug in die Knesset wird künftig nicht mehr bei zwei, sondern bei 3,25 Prozent liegen . Die Koalition um Ministerpräs...
10. März 2014

Gute Ressentiments, böse Ressentiments

›
In Rainer Werner Fassbinders skandalumwittertem Stück Der Müll, die Stadt und der Tod beteuert der Spekulant Hans von Gluck , nachdem er...
6. März 2014

Sie haben ihren Lohn bereits erhalten. Zur Fastenaktion der EKD

›
Während die Katholiken am Aschermittwoch daran erinnert weden, dass sie Staub sind und zum Staub zurückkehren werden und der Verzicht auf pe...
4. März 2014

Und sie verstehen sich doch – Deutsche Sprache, fremde Sprache

›
Man stelle sich folgenden, nicht ganz frei erfundenen Sachverhalt vor: Ein junger Mann bayrischer Provenienz, er mag etwa zwanzig Lenze...
3. März 2014

Der Schatten von München

›
Manche fühlen sich aktuell, noch unter dem frischen Eindruck des 100-Jahre-Gedenkens, an den Ausbruch des ersten Weltkriegs erinnert. Aber d...
2. März 2014

Putins Russland ist auch eine Bedrohung für Europa

›
Überall in der ehemaligen Sowjetunion leben russischstämmige Menschen. Ihre Vorfahren wurden, in den Ländern die der Sowjetimperialismus ...

Zu Zettels Todestag (6): Rußland

›
Zum Abschluß unserer kleinen Gedenkserie zu Zettels Todestag geht es um ein recht aktuelles außenpolitisches Thema: Rußland. Zettel hat übe...
1. März 2014

Meckerecke: Gemeinsame Inkompetenz

›
Schon immer war den Hierarchen der Amtskirche ein mäßiger und bescheidener Lebensstil der ihnen untertanen Schäfchen ein Herzensanliegen. Lu...

Zu Zettels Todestag (5): Der Achtundsechziger

›
Im Jahre 1968 ist Zettel 30 Jahre alt gewesen. Kein Student mehr, noch nicht Professor. In einer kleinen Serie erinnerte er sich 40 Jahre sp...
28. Februar 2014

Zu Zettels Todestag (4): Mehltau

›
Mehltau ist "ein weiszlicher schimmelüberzug, der pflanzen befällt und sie zerstört", so weiß es das Grimmsche Wörterbuch . Im übe...

Gedanken zur doppelten Staatsbürgerschaft

›
Man muss weder Sprachwissenschaftler noch Jurist sein, um die folgenden beiden Sätze aus dem zwischen CDU, CSU und SPD geschlossenen Koal...
27. Februar 2014

Gleichheit oder Gerechtigkeit?

›
Wie jedes Jahr hat das DIW wieder zugeschlagen , wie üblich mit dem Ergebnis, daß die Welt angeblich immer schlechter wird. Und wie jedes Ja...

Welche Gesellschaft wollen wir? Ein Gedankensplitter eines (vielleicht nicht mehr ganz) jungen Vaters zu Kindergärten.

›
E in simples Bekenntnis: Vater werden lohnt sich. Es ist die heftigste, einschneidenste, aufwühlendste und schönste Erfahrung, die ich in ...
‹
›
Startseite
Web-Version anzeigen
Powered by Blogger.