27. März 2022

Anmerkungen zur Energiewende (3): Die Sache mit dem Strom - Teil 2

Im heutigen Beitrag soll es erst einmal um das Gegenstück zur Photovoltaik, nämlich um den Windstrom gehen. 

Bevor wir uns den Zahlen widmen, sollte man ein paar Worte zu den Unterschieden verlieren: Wind hat sicher den Vorteil, dass er auch nachts weht, damit erscheint er auf den ersten Blick gegenüber der Photovoltaik im Vorteil. Auch weht er nicht nur im Sommer, sondern gerade im Winter, die Rotoren schneien nicht zu und gerade diese neigen, aufgrund ihrer großen Trägheit, auch weniger zum Zappeln als einzelne Sonnenkollektoren das tun. Eigentlich wäre damit der Windstrom ja der eindeutige Gewinner, wenn da nicht ein ganz gewaltiger Nachteil wäre: Der Windstrom zappelt tageweise. Und nicht zu knapp. 

22. März 2022

Anmerkungen zur Energiewende(2): Die Sache mit dem Speichern

Bevor ich mich dem Windstrom widme (und seiner Verteilung), möchte ich erst einmal das Speicherproblem ansprechen, bzw. die Möglichkeiten ansprechen wie man Strom speichern kann. Um nicht schon wieder den nächsten Seitenhieb auf Frau Baerbock loszuwerden, muss man einfach sagen: Strom zu speichern ist schwierig. Sehr schwierig. Und teuer. Doch der Reihe nach.

21. März 2022

Eine wirkliche Mondrakete



Aber voll-krass konkret.



Ich werde diesen Beitrag mit einem ungewohnten Rückgriff auf die eigene Biographie eröffnen, der zum eigentlichen Thema nichts zur Sache tut – und den ich den geneigten Leser bitten möchte, gleich wieder zu vergessen. Aber ich bin alt genug, um mich an die Bilder der „ersten Schritte auf dem Mond“ zu erinnern – an die Landung der Mondfähre „Adler“ im Meer der Ruhe im Sommer 1969. Es war eine Woche nach meinem neunten Geburtstag – und für mich, der sich ab dem vergangenen Winter für alles, was die nächtliche Sternenwelt betraf, begeistert hatte und für die Meldungen über die Raumfahrt, die die Nachrichten beherrschten, waren die Bilder aus den Studios von ARD und ZDF, vom „ersten“ und „zweiten Fernsehen,“ aus dem Kontrollzentrum in Houston und die schemenhaften Nebelbilder aus einer Entfernung von 380.000 Kilometern ein verspätetes Geburtstagsgeschenk, wie ich es mir nicht besser hätte wünschen können. Ich kann den Beginn dieser Faszination durch alles, was „nicht von dieser Welt ist,“ recht gut dingfest machen: der Flug von Apollo 8, bei dem die drei Astronauten William Lovell, William Anders und Frank Borman am Heiligen Abend 1968 um 21:49 Uhr unserer Zeit hinter der Rückseite des Erdtrabanten verschwanden, hat in meiner Erinnerung keinerlei Spuren hinterlassen, dafür aber die folgenden beiden Missionen von Apollo 9 und 10 im folgenden März und Mai, bei denen zum ersten Mal der Einsatz und die Navigation des LEM, des „Lunar Excursion Module,“ der Mondlandefähre im Weltraum geprobt wurde. Ich erinnere mich noch deutlich an das Gefühl der Enttäuschung, daß Apollo 9 dabei in der Erdumlaufbahn verblieb und nicht „dort weitermachte, wo ihre Vorgänger aufgehört hatten.“ (Im Alter von acht Jahren weiß man ein dramatisch retardierendes Moment weniger zu schätzen als in späteren Lebensstadien.) Über das Ferienwochenende, an dem dann die Mondlandung stattfand, waren meine Eltern mit meinen Geschwistern und mir auf Verwandtenbesuch nach Norden gefahren, in der Nähe des Dollarts an der Emsmündung. Ich erinnere mich, daß das Wetter an diesem Sonntag, dem 20. Juli 1969, für einen Hochsommertag ziemlich kühl war, bedeckt und mit leichten Regenschauern (ein Blick ins Archiv des Weltnetzes bestätigt für Hamburg eine Temperatur von 16° und Bremen mit 18°, mit starker Bewölkung und einem Luftdruck von 1017 mbar). Das erste und das zweite Programm hatten angesichts dieses alles in den Schatten stellenden Ereignisses ihre abendlichen Programme gepoolt; die ARD berichtete ab 17:10 Uhr bis zur (damals noch heiligen) Tagesschauzeit um 20:00 aus dem dafür reservierten Studio; um Viertel nach 6 gesellten sich die Mainzer hinzu (beim ZDF sah man keinen Anlaß, auf die Ausstrahlung der sonntäglichen Folge von „Bonanza“ zu verzichten – ein ebenso geheiligter Termin in der TV-Liturgie) bis 22:15; während „das Erste Programm“ sich noch für eine halbe Stunde nach 21:00 dazuschaltete. Für heutige Verhältnisse gestaltete sich die Übertragung mit einer Langsamkeit und Statik, die den Nachgeborenen nicht mehr zu vermitteln ist. Das lag vor allem daran, daß es so gut wie keine Bilder gab; die eng bemessenen Funkfrequenzen und Übertragungsraten aus der Mondfähre und der Kommandokapsel wurden für die Übertragung des Sensordaten benötigt; die Bilder aus dem „Capcom“ zeigten nichts als die Teams der Bodenkontrolle, angespannt vor den Monotoren sitzend, und die deutschen Moderatoren reichlich verlegen, weil sie wenig über den Stand der Mission mitteilen konnten, was über den in allen Zeitungen abgedruckten Zeitplan des Landeablaufs hinausging.

17. März 2022

Anmerkungen zur Energiewende: Die Sache mit dem Strom - Teil 1

Im ersten Teil der Serie beschäftige ich mich mit Grundsatzzahlen und ein bisschen Photovoltaik.

Zunächst mal ein paar Basiszahlen: Der deutsche Stromverbrauch im Jahr liegt so um die 550 Milliarden Kilowattstunden im Jahr (oder 550 Terawattstunden), der Gesamtenergieverbrauch (das schließt Verkehr und Heizen mit ein) dagegen bei ungefähr 2500 Terawattstunden.  Die Erzeugung von letzterem verbraucht allerdings gut 3640 Terawattstunden an Primärenergie, weil Umwandlung in Autos und Kraftwerken halt Verluste mit sich bringt (Physik is a bitch). 

Ankündigung einer Serie: Die Energiewende

Aufgrund der aktuellen Problematik und der Frage ob im nächsten Winter dann wirklich die Heizungen ausfallen werden, erscheint das Thema Energiewende ein sehr aktuelles zu sein und es bietet sich sehr gut für eine kleine Serie an. Ich hatte überlegt aufgrund der etwas zahlenlastigen aber auch dankbaren Thematik einen Video-Vortrag daraus zu machen, ich sehe aber, dass das etwas zu zeitaufwändig werden würde (vielleicht hole ich das irgendwann nach). 

16. März 2022

Herr Musk twittert auf Russisch (und Ukrainisch)



(Netzfund)

"'Große wissenschaftliche Ausgabe?' (Oh, ich weiß schon, was die Brüder so nennen: wenn sie uns zu dem Kind noch die placenta servieren!" – Arno Schmidt, Brand’s Haide (1951)

Auch die Aufgabe des gewissenhaften Philologen, des Hieronymus im Gehäus der Letternwüsten, unterliegt, so kann es mitunter scheinen, einem zeitgeistlichen Paradigmenwechsel. Während die Aufgabe des „klassischen Philologen“ etwa darin bestand, die vom Namenspatron dieses Netztagebuchs genannten Opera omnia zusammenzustellen, zu erläutern und zu klären, was wohl Homer gemeint haben könnte, als er in der Ilias und der Odyssee vom „weinfarbenen Meer“ - οἶνοψ πόντος – sprach und warum er den Himmel an keiner Stelle „blau“ (auf altgriechisch: γαλανό) nennt. Stattdessen findet sich bei ihm das Epitheton ornans χάλκεος, „Bronze“ oder „bronzefarben.“ William Gladstone hat das 1858, lange bevor er das Amt des englischen Premierministers bekleidete, damit zu erklären versucht, „die ollen Griechen“ seien halt samt und sonders farbenblind gewesen.

Wie dem auch sei: mit dem Aussterben der klassischen humanistischen Bildung ist man, wenn man diese spezielle Narrenkappe trägt, froh, wenn einem die (post-)modernen Kommunikationsmittel die Gelegenheit bieten, mit seinem Füllhorn des nutzlosen Wissens eine kleine erläuternde Fußnote zu irgendeinem kryptischen, rätselhaften Wellenschlag liefern zu können, der ein kurzes Kräuseln an der Oberfläche der diversen Dorfteiche namens „Facebook,“ „Instagram“ oder „Twitter“ im „Global Village“ ausgelöst hat. Vier Monate, nachdem es an dieser Stelle hieß „Herr Musk twittert auf Chinesisch“ (Zettels Raum vom 4. November 2021) hat der reichste Mann der Welt gestern, am Montag, den 4. März 2022, wieder einmal Gelegenheit dazu geboten – und darüber hinaus das Urteil bestätigt, wonach es sich beim Firmenchef von SpaceX nach dem Ausschluß des vorherigen Champions Donald „Orange-Man-Bad“ Trump von Facebook und Twitter um den unangefochtenen König in dieser Disziplin handelt. Elon Musk hat gestern auf Twitter dem gegenwärtigen RL-Wiedergänger von Sauron im dunklen Turm von Barad-dûr im Lande Mordor – Wladimir Wladimirowitsch Putin in der Zitadelle (russisch Кремль) von Moskau im Lande der Rus‘ – das Angebot gemacht, den Konflikt um das im Westen gelegende Land Gondor ganz nach dem Vorbild der alten Heldenepen zu entscheiden: durch einen Kampf Mann gegen Mann, bzw. Recke gegen Recke. (Isengard, Heimstatt von Saurons Verbündetem und Vasallen Saruman in Tolkiens „sekundärem Kosmos“ entspräche in dieser Sicht der Weltlage Weißrussland und seinem Potentaten Lukaschenko).

I hereby challenge Владимир Путин to single combat

Stakes are Україна

10. März 2022

Streiflicht: Blut, Schweiß und Kuchen


"Blut, Schweiß und Tränen" waren es nach einer etwas freien Übersetzung, die Winston Churchill seinen Landsleuten 1940 ankündigte. Es ist mitunter eines der meistzitierten Rede-Zitate, die heute den meisten Deutschen im Gedächtnis sind.

Joachim Gauck, seines Zeichens ehemaliger Bundespräisdent, versuchte es diese Woche mit seinem Churchill Moment und verkündete seinerseits:
„Wir können auch einmal frieren für die Freiheit und wir können auch einmal ein paar Jahre ertragen, dass wir weniger an Lebensglück und Lebensfreude haben.“

2. März 2022

Eine Zeitenwende



Es gibt Tage, an denen man aufwacht und bei der ersten Kenntnisnahme der internationalen Nachrichtenlage bestürzt feststellen muß, daß die Welt eine neue ist. Daß sich die Gewißheiten, die Konstellation der Weltpolitik, ihre Ziele und Ausrichtungen nicht mehr die sind, die sie am Vortag und während der Jahre und Jahrzehnte zuvor waren. Der 1. September 1939 war solch ein Tag, auch der 11. November 1989 und der 11. September 2001. Zwar ändert sich „im Inneren“ für viele Staaten, die nicht direkt von den Ereignissen betroffen sind, wenig – und doch markieren diese Daten eine weltgeschichtliche Zäsur. Seit der vergangenen Woche darf der 24. Februar 2022 als ein weiteres Datum dieser Art gelten.

Ich bin vor zwei Tagen im Diskussionsforum zu diesem Netztagebuch, dem „Kleinen Zimmer,“ in Hinblick auf meinen letzten, frivol gehaltenen Beitrag „Wippchen’s ukrainischer Krieg“ gemahnt worden: „Ich finde dieser Beitrag in Zettels Raum ist nicht gut gealtert.“ Das ist noch äußerst wohlwollend formuliert. Mit der Entwicklung, die wir seit fünf Tagen sehen, mit der skrupellosen militärischen Gewalt, der Invasion der Ukraine wirkt mein Beitrag nicht nur völlig irrig, sondern nachgerade obszön. Ich kann mich nur dafür entschuldigen. Und darauf hinweisen, daß ich nicht der einzige Beobachter gewesen bin, der diesem Irrtum erlegen ist. Ich hätte mir in meinen schlimmsten Albträumen nicht vorstellen können, daß Putin mit der militärischen Drohkulisse ernst machen würde, daß er dies nicht als Druckmittel einsetzen würde, um von der internationalen Gemeinschaft eine Hinnahme der von ihm anerkannten „Unabhängigkeit“ der Regionen Luhansk und Donezk zu erpressen. Im „worst case scenario,“ im schlimmsten denkbaren Fall, hatte ich mit dem Aufbau einer russischen Truppenpräsenz in diesen beiden Grenzregionen zu Russland gerechnet, um in der Folge über ein Referendum nach dem Muster der Krim-Annektion von 2014 eine „formelle Legitimation“ für die Aufnahme in die russische Förderation zu erhalten.